Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Schon die Sammlung von Mietverträgen ist ein Dateisystem nach DSGVO
Auch in Papierform im Regal
GE 14/2021, S. 862 - Auch Privatvermieter müssen sich an den Datenschutz halten – selbst, wenn sie vollständig analog arbeiten. Ein Ausnahmetatbestand nach Art. 2 Abs. 2 lit. c DSGVO liegt nicht vor.
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 16/21 - 30./31. Kalenderwoche
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 16/21 - 30./31. Kalenderwoche
>> ansehen
Bei Berliner Räumung auch nach einem Monat kein schwerer Nachteil
Herausgabe von Sachen des Mieters
GE 14/2021, S. 861 - Bei der Berliner Räumung bleibt zunächst die gesamte Habe des Mieters in der Wohnung, und dieser wird nur nach § 885 ZPO aus dem Besitz gesetzt. Wenn er nicht binnen eines Monats Herausgabe verlangt, kann der Vermieter die Sachen verwerten. Das bloße Herausgabeverlangen schließt das Verwertungsrecht aber aus.
>> ansehen
Lebensumstände müssen sich nach Vertragsschluss geändert haben
Anspruch auf Untervermietung
GE 14/2021, S. 860 - Das berechtigte Interesse des Mieters an der Erteilung einer Untervermietungserlaubnis setzt voraus, dass es erst nach Abschluss des Mietvertrages entstanden sein muss.
>> ansehen
Rollladen defekt: Wer muss wem was beweisen?
Beschädigung der Mietsache
GE 14/2021, S. 860 - Ist streitig, wer von den Mieterparteien für einen Schaden haftet, trägt der Vermieter die Beweislast dafür, dass die Schadensursache dem Verantwortungs- und Obhutsbereich des Mieters entstammt. Hierfür muss er die Möglichkeit anderweitiger Schadensquellen entkräften, so das AG Stuttgart, das diese Grundsätze auf einen Alltagsfall anwendet: einen defekten Rollladen.
>> ansehen
Nicht bei Abschluss einer Betriebsunterbrechungs-versicherung
Vertragsanpassung bei Covid
GE 13/2021, S. 798 - Ist der Gewerbemieter zum Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung verpflichtet, besteht kein Anspruch auf Vertragsanpassung bei durch Covid bedingter Schließung.
>> ansehen
Auch ein schlechter Zustand der Mietsache kann vertragsgemäß sein
„Kernsanierte“ Wohnung
GE 14/2021, S. 857 - Dass der Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung etwas von „kernsaniert“ erzählt, ändert nichts daran, dass er nur denjenigen Zustand schuldet, der bei Anmietung nach einer Wohnungsbesichtigung tatsächlich bestand.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 15/21 - 28./29. Kalenderwoche
>> ansehen
Amtsgericht: Mangels Begründung unwirksam!
Mietpreisbremse für ganz Berlin
GE 13/2021, S. 798 - Nach § 556d BGB muss die Begründung für eine – für die Geltung der „Mietpreisbremse“ notwendige – Mietenbegrenzungsverordnung veröffentlicht werden, was nach Auffassung des BGH in Berlin geschehen ist. Das AG Pankow/Weißensee ist anderer Auffassung und meint darüber hinaus, die Begründung sei materiell fehlerhaft.
>> ansehen