Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Keine Haftung des Verkäufers für die Gebühr
Auflassungsvormerkung
GE 10/2023, S. 483 - Der Antragsteller in einem gerichtlichen Verfahren ist auch der Kostenschuldner. Der Grundstücksverkäufer, der eine Auflassungsvormerkung bewilligt, ist jedoch kein Antragsteller in diesem Sinne.
>> ansehen

Kein Zwangsgeld bei der Verpflichtung zum Rückschnitt einer Hecke
Vertretbare Handlung
GE 10/2023, S. 482 - Die Vollstreckung einer unvertretbaren Handlung erfolgt nach § 888 ZPO mit Zwangsgeld oder Zwangshaft. Bei einem Nachbarschaftsstreit wegen des Zurückschneidens einer Hecke ist das Zwangsgeldverfahren unzulässig.
>> ansehen

Berliner Mietspiegel 2023
Mieterhöhungsformulare
GE 12/23 - Der Berliner Mietspiegel 2023 ist am 15. Juni 2023 erschienen. In GE 12/23 wird wieder eine Sonderbeilage mit dem Mietspiegel veröffentlicht.
>> ansehen

Bei Rechtsmissbrauch nicht frei kündbar
Separater Stellplatzmietvertrag
GE 10/2023, S. 479 - Wird ein Stellplatzmietvertrag zusammen mit einem Wohnraummietvertrag geschlossen, gilt Wohnraummietrecht mit der Folge, dass der Mietvertrag über den Stellplatz nicht separat gekündigt werden kann, sofern sich aus den Umständen nicht doch der Abschluss von zwei getrennten Mietverträgen ergibt. Aber auch dann kann die Kündigung gegen Treu und Glauben verstoßen und deshalb unwirksam sein.
>> ansehen

Ermächtigung zur Einberufung einer Versammlung
Streitwert: 25 % des Wertes der begehrten Beschlüsse
GE 9/2023, S. 432 - Bei einer Klage auf Ermächtigung zur Einberufung einer Eigentümerversammlung beträgt das für die Streitwertberechnung heranzuziehende Gesamtinteresse in der Regel 25 % des Wertes der begehrten Beschlüsse.
>> ansehen

Weiter uneins: Berliner MietenbegrenzungsVO doch nichtig?
AG Mitte folgt AG Neukölln
GE 9/2023, S. 428 - Das Amtsgericht Neukölln (GE 2022, 1312) hatte nach Einholung eines Sachverständigengutachtens entschieden, dass die Begründung für die Mietenbegrenzungsverordnung 2015 bei Erlass nicht allgemein zugänglich gewesen sei mit der Folge der Nichtigkeit. Das Amtsgericht Mitte folgt dem und vermag sich der entgegenstehenden Rechtsprechung des BGH und des LG Berlin „nicht länger anzuschließen“.
>> ansehen

Wohnungsrecht am eigenen Grundstück
Befugnis des Insolvenzverwalters zur Löschung
GE 9/2023, S. 427 - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Wohnungsrecht, das am eigenen Grundstück besteht, stets pfändbar ist und bei Insolvenz des wohnungsberechtigten Grundstückseigentümers vom Insolvenzverwalter gelöscht werden kann.
>> ansehen

Nur bei Zahlung vor Fälligkeit
Skontoabzug bei Werklohnforderung
GE 9/2023, S. 425 - Eine Werklohnforderung wird nach § 641 BGB mit der Abnahme fällig, also der Billigung durch den Besteller als vertragsgerecht. Für einen Skontoabzug kommt es dagegen auf den Zugang der Rechnung an, der meist früher erfolgt.
>> ansehen

Verbot der Hundehaltung mit Erlaubnisvorbehalt kann ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen
Tierhaltung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
GE 8/2023, S. 381 - In dem Beschluss über das Hundehaltungsverbot müssen nicht bereits die Kriterien angeführt werden, unter denen künftig im Einzelfall die Hundehaltung genehmigt wird.
>> ansehen

Keine Ansprüche des Vermieters nach Widerruf
Mietvertrag per eMail ohne Besichtigung
GE 8/2023, S. 380 - Die Entscheidung der 67. Kammer, wonach der Mieter gut ein Jahr kostenfrei wohnen durfte, ist in GE 2021, 1467 mit Kommentar wiedergegeben. Die Revision ist vom Vermieter nach Hinweisbeschluss des BGH zurückgenommen worden.
>> ansehen