Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Schriftformerfordernis im Mietrecht
Nachrichten
NRW hat im Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Änderung der sog. Schriftformklausel des BGB vorgelegt (19/17034). Er sieht vor, das Kündigungsrecht bei Schriftformverstößen auf den Erwerber zu beschränken. § 550 BGB soll aufgehoben und in einen neu zu schaffenden § 566 Abs. 3 BGB verlagert werden.
>> ansehen
Keine Überwälzung der Zwischenablesungskosten?
Unwirksame Formularklausel für verbrauchsabhängige Abrechnung
GE 3/2020, S. 152 - Die formularmäßige Abwälzung von Kosten der Zwischenablesung auf den ausziehenden Mieter ist nach Auffassung des Landgerichts Leipzig unwirksam.
>> ansehen
Kein Weg ins Eigentum – Seehofer will Umwandlungen erschweren
Namen & Nachrichten
GE 4/2020, S. 214 - Viele Besucher des Verbände-Jahresempfangs von ZIA, IVD, GEFMA, GCSC und BVI Ende Januar wunderten sich über die Lustlosigkeit, Uninspiriertheit und das kaum verhüllte Desinteresse, mit denen Bundesinnen-, Bau- und Heimatminister Horst Seehofer diesen Termin absolvierte. Einige wähnten ihn schon als „lame duck“ in Gedanken beim Spielen mit seiner Eisenbahn, nachdem der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder sich ein paar Tage zuvor massiv für eine Umbildung des Bundeskabinetts eingesetzt hatte und neben dem mautgeschädigten Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer auch der politisch verbrauchte Seehofer als Bauernopfer genannt wurde.
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 4/20 - 5./6. Kalenderwoche
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 4/20 - 5./6. Kalenderwoche
>> ansehen
Der Berliner Mietendeckel: Was ist nun zu tun?
„Fahrplan“ für Eigentümer mit den nächsten Stationen
GE 3/2020, 163 - Der Berliner Mietendeckel ist vom Abgeordnetenhaus am 30. Januar 2020 verabschiedet worden. Das Gesetz muss, bevor es in Kraft treten kann, vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses unterschrieben und im Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin veröffentlicht werden; Letzteres soll nach Angaben der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Lompscher, entweder am 21. oder 28. Februar der Fall sein. In Kraft tritt das Gesetz am Tag nach der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt; § 5 des Gesetzes („Überhöhte Mieten“) tritt neun Monate nach der Verkündung in Kraft. Nachstehend eine Art „Fahrplan“ für Vermieter, der die wichtigsten Stationen enthält.
>> ansehen
Berliner Mietendeckel
Gesetzestext und erste Schritte
Am 30. Januar 2020 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das umstrittene Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) beschlossen, den sogenannten Mietendeckel. Wir haben zu diesem Thema eine eigene Rubrik auf unserer Homepage erstellt, in der Sie aktuelle Informationen finden.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 3/20 - 3./4. Kalenderwoche
>> ansehen
Fälliges Wohngeld: Leistungsklage manchmal unzulässig
Anzeige der Masseunzulänglichkeit
GE 24/2019, S. 1612 - Stellt der Insolvenzverwalter nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fest, dass die Insolvenzmasse nicht ausreicht, um die Masseverbindlichkeiten zu erfüllen, zeigt er dem Insolvenzgericht die (ggf. auch nur drohende) Masseunzulänglichkeit („nichts mehr zu holen“) an. Nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit fällige Wohngeldforderungen sind Neumasseverbindlichkeiten, die nur im Wege der Leistungsklage geltend gemacht werden. Hat der Insolvenzverwalter durch Vorlage von mehreren Berichten die Fortdauer der Masseunzulänglichkeit dargelegt, und ist dem ein Neugläubiger nicht entgegengetreten, so ist eine gleichwohl geltend gemachte Zahlungsklage des Neugläubigers unzulässig.
>> ansehen
Keine unbefristete Belegungsbindung durch Gemeinde zulässig
Subventionierter Grundstücksverkauf
GE 24/2019, S. 1609 - Bei im 3. Förderweg gebauten Sozialwohnungen werden Belegungsrechte individuell vereinbart. Ohne zeitliche Begrenzung ist das allerdings nicht zulässig, so dass nach einem angemessenen Zeitraum die Belegungsbindung wegfallen muss.
>> ansehen