Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Recht  →  Miet- & Zivilrecht


Haltung eines Hahns im Wohngebiet untersagt
„Zum Eierlegen bedarf es keines Hahns“
04.08.2025 (GE 12/2025, S. 571) Die Frage, ob Einrichtungen für die Tierhaltung der Eigenart des Baugebiets nicht widersprechen, beurteilt sich nach der örtlichen Situation im jeweiligen Einzelfall (hier: Untersagung der Haltung eines Hahns im allgemeinen Wohngebiet).

Der Fall: Die Stadt hatte Hühnerhaltern nach Nachbarbeschwerden aufgegeben, die Haltung eines Hahns auf ihrem Grundstück in einem allgemeinen Wohnge­biet einzustellen. Die Eigentümer halten in ihrem Garten vier Hennen und einen Hahn. Den daraufhin gestellten Eilantrag der Tierhalter lehnte das VG ab. Die Beschwerde hatte beim OVG keinen Erfolg.

Die Entscheidung: Ob Ne­benanlagen zur Tierhaltung in einem allgemeinen Wohngebiet zulässig sind oder der Eigenart des Baugebiets widersprechen, beurteilt sich nach der örtlichen Situ­ation im jeweiligen Einzelfall. Hier hat das VG angenom­men, die Haltung eines Hahns im rückwärtigen Garten auf einer 220 m² großen Fläche im unmittelbaren Grenzbereich zum Nachbargrundstück widerspreche der Eigenart dieses Wohngebiets mit – infolge ei­ner Innenverdichtung – relativ kleinen Wohngrundstücken. Ob der Hahn viel oder wenig kräht, war für das VG nicht entscheidend. Da es alleine um eine baurechtliche Prüfung der Zulässigkeit der Tier­haltung geht, konnten die Antragsteller nicht damit durchdringen, die Haltung des Hahns sei artgerecht und nachhaltig, weil der Hahn in der Gruppe für Ruhe sorge und vor Angriffen durch Greifvögel beschütze. Ebenso kommt es nicht darauf an, dass die Antragstel­ler nachhaltig durch Eierproduktion aus eigener Haltung leben wollen. Dafür braucht es keinen Hahn.

Den Wortlaut finden Sie in unserer Datenbank.


Links: