Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Heizölpreise
in Berlin
GE 10/18 - 17./18. Kalenderwoche
>> ansehen
Notwendiger Inhalt bei Kombination mit Instandsetzungsarbeiten
Modernisierungsmieterhöhung
GE 09/2018, S. 546 - Die Wirksamkeit einer Mieterhöhungserklärung wegen Modernisierungsmaßnahmen setzt neben einer Berechnung der Mieterhöhung die Erläuterung voraus, inwieweit die durchgeführte Baumaßnahme eine Modernisierung i.S.d. § 555 b Ziff. 1 bis 6 BGB (Gebrauchswerterhöhung, Energieeinsparung etc.) darstellt. Wenn zuvor auch Instandsetzungsarbeiten angekündigt waren, und diese dann in der Erhöhungserklärung nicht auftauchen, dürften Zweifel an deren Wirksamkeit begründet sein.
>> ansehen
Der Mieter darf bei der Belegeinsicht auch die Verbrauchsdaten seiner Nachbarn einsehen
Kein Datenschutz bei der Betriebskostenkontrolle
GE 09/2018, S. 545 - Ein Mieter kann vom Vermieter auch die Einsichtnahme in die von diesem erhobenen Einzelverbrauchsdaten anderer Nutzer eines gemeinsam versorgten Mietobjekts beanspruchen. Der Darlegung eines besonderen Interesses an dieser Belegeinsicht bedarf es nicht. Ein Mieter ist zur Leistung von Nachzahlungen nicht verpflichtet, solange und soweit der Vermieter einem berechtigten Verlangen nach Belegvorlage nicht nachgekommen ist.
>> ansehen
Weg mit den Schrebergärten?
Namen & Nachrichten
GE 09/2018, S. 534 - Der Berliner Tagesspiegel bezeichnet sich in seiner Eigenwerbung als Berlins Zeitung mit den meisten Immobilieneigentümern – 41 % der Leser hätten Immobilieneigentum. Das ist fast doppelt so viel wie der Bevölkerungsdurchschnitt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass 59 % der Leser keine Immobilieneigentümer sind. Ob das allerdings dazu zwingt, immer wieder ein Zerrbild dieser nicht gerade kleinen Lesergruppe zu malen und sie ziemlich pauschal als gierig, Miethaie, Mieterverdränger, Herausmodernisierer zu verunglimpfen, steht auf einem anderen Blatt.
>> ansehen
Mieterstrom kann alle zu Gewinnern machen
Förderung, Mietverträge, Wohnungseigentum und Steuern
GE 09/2018, S. 534 - Vor fast einem Jahr, am 25. Juli 2017, ist das Mieterstromgesetz in Kraft getreten. Die darin enthaltene Förderung von Mieterstrom stand jedoch zunächst unter einem beihilferechtlichen Genehmigungsvorbehalt der EU-Kommission. Nachdem die Genehmigung der EU-Kommission am 20. November 2017 erteilt wurde, steht der Anwendung des Gesetzes nichts mehr im Wege. Durch die neue Mieterstromzulage soll der Bau von Photovoltaikanlagen angeregt und erreicht werden, dass in Zukunft auch Mieter von der Förderung des Solarstroms profitieren.
>> ansehen
Gebot der Vorbefassung in Eigentümerversammlung: Nicht für Start eines selbständigen Beweisverfahrens
WEG: Streit um Trittschallschutz-Mängel in nachträglich ausgebautem Dachgeschoss
GE 08/2018, S. 490 - Die Durchführung eines gegen die übrigen Wohnungseigentümer gerichteten selbständigen Beweisverfahrens über Mängel am Gemeinschaftseigentum setzt nicht voraus, dass der antragstellende Wohnungseigentümer sich zuvor um eine Beschlussfassung der Eigentümerversammlung über die Einholung eines Sachverständigengutachtens zu den behaupteten Mängeln bemüht hat.
>> ansehen
Ein auf Mallorca wohnender Eigentümer muss seine hiesige Wohnung nicht ständig kontrollieren
Erst nach Monaten entdeckter und durch Handwerker verursachter Wasserschaden
GE 08/2018, S. 485 - Welche Obhutspflichten ein Wohnungsinhaber bei einer längeren Abwesenheit hat, um einen Schaden gering zu halten, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Mehrfache Kontrollen in der Woche können jedenfalls nicht gefordert werden.
>> ansehen
Keine Notwendigkeit von weiteren Abmahnungen
WEG-Entziehungsverfahren
GE 08/2018, S. 488 - Setzt ein Wohnungseigentümer, gegen den ein gerichtliches Verfahren auf Entziehung des Wohnungseigentums anhängig ist, die in der Klage beanstandeten gemeinschaftswidrigen Verhaltensweisen fort, ist hinsichtlich des fortgesetzten Verhaltens eine Abmahnung grundsätzlich entbehrlich.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 9/18 - 15./16. Kalenderwoche
>> ansehen
Vermieter durfte Entfernung des Pavillons verlangen
Ohne Zustimmung keine bauliche Veränderung zulässig
GE 08/2018, S. 481 - Ohne Zustimmung des Vermieters darf der Mieter keine baulichen Veränderungen an der Mietsache vornehmen. Dazu gehört auch das Aufstellen eines Pavillons mit einer Stoffplane als Dach im Vorgarten.
>> ansehen