Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Mietpreisbremse: Unwirksame Forderungsabtretung
Wieder ist ein Inkassounternehmen mit seinem Geschäftsmodell gescheitert
GE 12/2018, S. 737 - Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg hat unlängst die Abtretung der Ansprüche eines Mieters wegen Verstoßes gegen die Mietpreisbremse an ein Inkassounternehmen als unzulässige Rechtsdienstleistung angesehen (Urteil vom 4. April 2018 - 19 C 277/17 - GE 2018, 717). Eine andere Abteilung des Amtsgerichts ist derselben Auffassung.
>> ansehen

Rechtsstreit um Kopf- oder Anteilsstimmrecht
Konkrete wirtschaftliche Nachteile durch Abstimmungsprinzipien darzulegen
GE 11/2018, S. 680 - Bei der Mindestbeschwer für die Nichtzulassungsbeschwerde an den BGH müssen, wenn es darum geht, welches Stimmrecht Anwendung findet, konkrete wirtschaftliche Nachteile durch die Abstimmungsprinzipien dargelegt werden.
>> ansehen

Geht doch: Mietvertrag mit Miteigentümern
Auf Mieterseite und auf Vermieterseite
GE 11/2018, S. 677 - Ein wirksamer Mietvertrag kann auch dann zustandekommen, wenn Miteigentümer hieran sowohl auf Mieterseite als auch – neben anderen Miteigentümern – auf Vermieterseite beteiligt sind. Der Erwerber eines Miteigentumsanteils tritt in ein zwischen der Miteigentümergemeinschaft und einem oder einzelnen ihrer Mitglieder bestehendes Wohnraummietverhältnis gemäß § 566 Abs. 1 BGB ein.
>> ansehen

Nische in Wohnung als Abstellraum und gegen Entgelt zur Verfügung gestellter Parkplatz in Wohnungsnähe
Berliner Mietspiegel 2017: Wohnwerterhöhende Merkmale
GE 11/2018, S. 674 - Eine Nische innerhalb der Wohnung mit einer Größe von 0,52 m x 0,73 m ist ein Abstellraum und damit ein wohnwerterhöhendes Merkmal der Merkmalgruppe 3 (Wohnung). Ein vom Vermieter gegen Entgelt zur Verfügung gestellter Pkw-Stellplatz in der Nähe der Wohnung ist ein wohnwerterhöhendes Merkmal der Merkmalgruppe 5 (Wohnumfeld).
>> ansehen

Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 12/18 - 22./23. Kalenderwoche
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 12/18 - 22./23. Kalenderwoche
>> ansehen

Mieterhöhung auch später nicht möglich
Modernisierung bei Staffelmieten
GE 11/2018, S. 673 - Während der Laufzeit einer Staffelmiete ist eine Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen ausgeschlossen. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass während der Laufzeit zwar eine Mieterhöhungserklärung ausgeschlossen ist, aber nach Ablauf der Staffelmiete die Mieterhöhung nachgeholt werden kann. Nach anderer Auffassung, der sich das Landgericht Berlin anschließt, ist auch später für eine Modernisierungsmaßnahme während der Laufzeit der Staffelmiete eine Erhöhung ausgeschlossen.
>> ansehen

Auch die Altersgruppe 50plus kann jetzt noch vor späterem Grundsicherungsbezug bewahrt werden
Die Förderung von Wohneigentum rechnet sich für alle
GE 11/2018, S. 666 - Das nicht gerade als Heimstatt des Kapitalismus verschrieene Pestel-Institut in Hannover hat Mitte April eine Studie vorgelegt, die man als fast flammenden Appell an die Politik verstehen muss, endlich wieder Ernst mit der Wohnungseigentumsbildung und -förderung zu machen. Wenn nicht, drohe in sehr viel höherem Ausmaß Altersarmut, der man wiederum durch Transferleistungen begegnen müsse, was am Ende teurer würde.
>> ansehen

Ausübung auch bei nur spekulativen Befürchtungen?
Vorkaufsrecht
GE 11/2018, S. 664 - Die Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Bezirk zugunsten einer Wohnungsbaugesellschaft des Landes Berlin für ein Mehrfamilienhausgrundstück im Geltungsbereich der Erhaltungsverordnung „Chamissoplatz“ in Kreuzberg war nach Auffassung des VG Berlin rechtens.
>> ansehen

Wohnen in der Arztpraxis ist regelmäßig unzulässig
Zweckwidrige Nutzung einer Teileigentumseinheit in einem reinen Gewerbebau
GE 10/2018, S. 623 - Die Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken ist in einem ausschließlich gewerblichen Zwecken dienenden Gebäude grundsätzlich schon deshalb störender als die vorgesehene Nutzung, weil eine Wohnnutzung mit typischen Wohnimmissionen regelmäßig ganztägig und auch am Wochenende erfolgt.
>> ansehen